Das kardiovaskuläre bzw. Herz-Kreislauf-System ist eines der wichtigsten Systeme in unserem Körper. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktion aller anderen Organe. Es ist für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu allen Teilen des Körpers und die Entfernung von Kohlendioxid und Abfallprodukten verantwortlich. In diesem Artikel erfährst du die Funktionsweise des kardiovaskulären Systems und wie körperliche Aktivität es beeinflusst.
Das Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System bzw. kardiovaskuläre System ist ein komplexes Netzwerk aus Organen, Geweben und Zellen, die eng miteinander verbunden sind, um den Transport von Blut im Körper zu ermöglichen. Das System besteht aus dem Herzen, Blutgefäßen und dem Blut selbst.
Das Herz ist ein muskulöses Organ, das sich in der linken Seite der Brusthöhle befindet. Es besteht aus vier Kammern: den Vorhöfen und den Herzkammern. Die rechte Seite des Herzens pumpt das venöse Blut aus dem Körper in die Lungen, wo es Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt. Die linke Seite des Herzens pumpt das arterielle Blut aus der Lunge in den Körper, wo es Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen und Geweben transportiert. Die Herzkammern werden durch Klappen getrennt, die verhindern, dass das Blut in die falsche Richtung fließt.
.

.
Die Blutgefäße sind Röhren, die das Blut durch den Körper transportieren. Es gibt drei Arten von Blutgefäßen: Arterien, Venen und Kapillaren. Arterien transportieren das Blut vom Herzen weg zu den verschiedenen Teilen des Körpers. Sie haben dicke Wände, die aus Muskelgewebe und elastischen Fasern bestehen, die den hohen Druck des Blutes aufrechterhalten, wenn es vom Herzen wegfließt. Venen transportieren das Blut zurück zum Herzen. Im Gegensatz zu Arterien haben sie dünne Wände und Klappen, um den Rückfluss des Blutes zu verhindern. Kapillaren sind winzige Blutgefäße, die Sauerstoff und Nährstoffe an die Zellen abgeben und Kohlendioxid und Abfallprodukte aufnehmen. Sie sind so dünn, dass rote Blutkörperchen einzeln durch sie hindurchfließen müssen.
Das Blut selbst ist eine Flüssigkeit, die aus roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Plasma besteht. Die roten Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff verantwortlich. Sie enthalten Hämoglobin, ein Protein, das Sauerstoff an sich binden und es zu den Zellen transportieren kann. Die weißen Blutkörperchen sind Teil des Immunsystems und helfen, Krankheitserreger zu bekämpfen. Die Blutplättchen spielen eine Rolle bei der Blutgerinnung, um Blutungen zu stoppen.
Auswirkungen körperlicher Aktivität auf das Herz-Kreislauf-System
Körperliche Aktivität hat unmittelbare und langfristige Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System. Diese Effekte können je nach Art, Dauer und Intensität der Aktivität variieren.
Unmittelbare Auswirkungen
Die unmittelbaren Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf das kardiovaskuläre System können innerhalb von Minuten nach Beginn der Aktivität auftreten. Der Herzschlag und die Atemfrequenz erhöhen sich, um die Bedürfnisse der Muskeln zu erfüllen. Die Durchblutung des Herzens und der Muskeln wird erhöht, um mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu liefern. Die Blutgefäße erweitern sich, um den Blutfluss zu erhöhen und den Blutdruck zu senken.
Ein Beispiel für eine Aktivität mit unmittelbaren Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System ist das schnelle Gehen oder Joggen. Die erhöhte Herzfrequenz und Atmung, die bei dieser Aktivität auftreten, helfen, mehr Sauerstoff zu den Muskeln zu liefern und die Durchblutung zu erhöhen. Dadurch wird der Körper effizienter bei der Verarbeitung von Sauerstoff und Nährstoffen.
Langfristige Auswirkungen
Die langfristigen Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf das kardiovaskuläre System zeigen sich nach Wochen oder Monaten regelmäßiger Aktivität . Im Wesentlichen hilft Bewegung dabei, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Herzinfarkt zu reduzieren.
Ein Beispiel für eine Aktivität mit langfristigen Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System ist regelmäßiges Ausdauertraining. Joggen, Radfahren oder Schwimmen kann dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-System zu verbessern, indem der Herzmuskel gestärkt und der Blutfluss erhöht wird. Sport kann auch dazu beitragen, das Cholesterinprofil zu verbessern und den Blutdruck zu senken, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
Obwohl Krafttraining sich nicht direkt auf das kardiovaskuläre System auswirkt, kann es auch dazu beitragen, den Körper insgesamt zu stärken und das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. Wenn der Körper stark und gesund ist, kann er besser auf körperliche Belastungen reagieren, was langfristig auch das kardiovaskuläre System positiv beeinflussen kann.
Effekte von Ausdauertraining auf das Herz-Kreislauf-System
Ausdauertraining bezieht sich auf körperliche Aktivitäten, die eine kontinuierliche körperliche Belastung über eine längere Zeitdauer erfordern. Hierzu zählen Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, Wandern und Tanzen. Ausdauertraining hat viele Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit. Dazu gehören:
- Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Ausdauertraining stärkt das Herz und die Lungen, verbessert die Durchblutung und senkt den Blutdruck.
- Gewichtsabnahme: Ausdauertraining kann helfen, überschüssige Kalorien zu verbrennen und das Körpergewicht zu reduzieren.
- Verbesserung der Stimmung: Ausdauertraining setzt Endorphine frei, die das Glücksgefühl steigern und Stress reduzieren können.
- Reduktion des Risikos für chronische Krankheiten: Regelmäßiges Ausdauertraining kann das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes und einige Krebsarten reduzieren.
Es gibt auch potenzielle Risiken für Ausdauertraining, insbesondere wenn es unsachgemäß ausgeführt wird. Zu diesen Risiken gehören:
- Überbeanspruchung von Muskeln, Sehnen und Bändern: Wenn du zu schnell und zu hart trainierst oder nicht genügend Ruhezeit einplanst, können Muskelverletzungen und Sehnenentzündungen auftreten.
- Dehydrierung: Wenn du während des Trainings nicht ausreichend Wasser trinkst, kann dies zu Dehydrierung führen.
- Überhitzung: Wenn du in heißem Wetter trainierst oder dich zu stark anstrengst, kann es zu Überhitzung kommen, die lebensbedrohlich sein kann.
Wenn du mit dem Ausdauertraining beginnen möchtest, solltest du langsam anfangen und deine Trainingsintensität und -dauer allmählich steigern. Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderates Ausdauertraining pro Woche durchzuführen oder 75 Minuten intensives Ausdauertraining pro Woche. Wichtig ist eine gewisse Kontinuität, und nicht zu vergessen: Spaß an der Bewegung!

Effekte von Krafttraining auf das Herz-Kreislauf-System
Krafttraining ist eine Art von körperlicher Aktivität, die darauf abzielt, die Muskeln durch Widerstand zu stärken. Hierzu zählen Aktivitäten wie Training mit freien oder stationären Gewichten bzw. Geräten, Körpergewichtsübungen oder Widerstandsband-Training. Krafttraining hat viele Vorteile, darunter:
- Stärkung der Muskeln und Knochen: Krafttraining kann helfen, Muskelmasse aufzubauen und die Knochenmineraldichte zu erhöhen, was das Risiko von Knochenbrüchen reduziert.
- Verbesserung der Körperhaltung: Krafttraining kann dazu beitragen, eine bessere Körperhaltung zu erreichen, indem es Muskeln stärkt, die für eine aufrechte Haltung wichtig sind. Eine verbesserte Körperhaltung hilft dir, Rückenschmerzen zu reduzieren.
- Erhöhung der Stoffwechselrate: Durch die Erhöhung der Muskelmasse kann Krafttraining dazu beitragen, den Stoffwechsel zu beschleunigen, was wiederum dabei helfen kann, Kalorien zu verbrennen und Gewicht zu verlieren.
- Verbesserung der Insulinsensitivität: Krafttraining kann dazu beitragen, die Insulinsensitivität zu verbessern, was das Risiko von Diabetes reduzieren kann.
Trotz der vielen Vorteile birgt Krafttraining auch einige Risiken. Eine unsachgemäße Ausführung von Übungen kann zu Verletzungen führen, insbesondere wenn zu viel Gewicht verwendet wird oder die Übungen falsch ausgeführt werden. Es ist wichtig, dass du dich von einem Trainer oder Coach beraten lässt und die Übungen korrekt ausführst.
Wenn du Krafttraining betreiben möchtest, solltest du dich langsam an die Übungen gewöhnen und nicht zu viel Gewicht auf einmal verwenden. Beginne mit leichten Gewichten und erhöhe allmählich das Gewicht, um deine Muskeln herauszufordern. Achte auf deine Form und vermeide es, dich zu überanstrengen oder zu viel Gewicht aufzulegen. Wenn du Schmerzen oder Unwohlsein verspürst, solltest du sofort aufhören und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
.

Lass uns über Motivation reden…
Es kann schwierig sein, sich regelmäßig körperlich zu betätigen, aber die langfristigen Vorteile überwiegen die Herausforderungen. Um motiviert zu bleiben, setze dir Ziele und verfolge deine Fortschritte. Manche finden es hilfreich, sich einem Trainingspartner oder einer Gruppe anzuschließen, um sich gegenseitig zu motivieren. Suche dir eine Aktivität, die dir Spaß macht, und denk daran dass du mit jeder Art von Training dir selbst etwas Gutes tust.
Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass jede Art von körperlicher Aktivität zählt, nicht nur strenge Übungen. Ein Spaziergang im Park oder im Wald kann genauso gut sein wie ein Lauf auf einem Laufband. Versuche, solch anregende und zugleich entspannende Aktivitäten in den Alltag zu integrieren. Beginne z.B. damit, die Treppen statt den Aufzug zu nehmen oder wenn möglich mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren anstelle des Autos.
Insgesamt ist jede Form von körperlicher Aktivität ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Es kann nicht nur dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren und das kardiovaskuläre System insgesamt zu stärken. Du machst damit den Körper insgesamt gesünder und widerstandsfähiger. Nicht zuletzt reduzierst du damit Stress, kannst besser entspannen und vermutlich auch besser schlafen. Braucht es anfangs oft ein wenig Überwindung, um sich sportlich zu betätigen, wirst du bald deine tägliche Portion Bewegung nicht mehr missen wollen!
A propos Herzgesundheit: Empfehlungen für jeden Tag
Für eine gesunde Funktion des Herz-Kreislauf-Systems gibt es neben Sport noch weitere Einflussfaktoren, die eine wichtige Rolle spielen: Ernährung, Stressmanagement und Schlaf.
1.Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für eine gesunde kardiovaskuläre Funktion. Eine gesunde Ernährung sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten sein. Es ist auch wichtig, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, zuckerhaltigen Getränken und gesättigten Fetten zu reduzieren.
- Stelle sicher, dass du genügend Ballaststoffe in deiner Ernährung hast, da Ballaststoffe das Cholesterin senken können. Ballaststoffe findest du in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten.
- Vermeide Transfette, da sie das „schlechte“ LDL-Cholesterin erhöhen und das „gute“ HDL-Cholesterin senken können. Transfette findest du in frittierten Lebensmitteln, Backwaren, verarbeiteten Snacks und Margarine.
- Ersetze gesättigte Fette durch gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Nüssen und Samen enthalten sind. Gesättigte Fette findest du in Fleisch, Butter und Käse.
2. Stressmanagement
Stress kann sich negativ auf das kardiovaskuläre System auswirken. Langfristiger Stress kann zu erhöhtem Blutdruck, Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Es ist wichtig, Stress abzubauen und zu bewältigen, um eine gesunde kardiovaskuläre Funktion zu gewährleisten.
- Finde eine Entspannungstechnik, die dir gefällt und integriere sie regelmäßig in deinen Alltag. Beispiele sind Meditation, Yoga oder Atemübungen.
- Plane Zeit für Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten und dich entspannen, wie z.B. Lesen, Kochen oder Sport treiben.
- Suche bei Bedarf professionelle Hilfe, um mit Stress umzugehen. Eine Therapie oder Beratung kann helfen, Stressoren zu identifizieren und Wege zu finden, damit umzugehen.
Weitere Tipps und Infos zum Umgang mit Stress und zum Thema Achtsamkeit findest du in der gleichnamigen Rubrik auf dieser Seite.
3. Schlaf
Ausreichender Schlaf ist wichtig für eine gesunde kardiovaskuläre Funktion. Schlafmangel kann wie Stress zu erhöhtem Blutdruck, Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Sorge neben ausreichend auch für einen qualitativ hochwertigen Schlaf.
Fazit: Du kannst viel zu deiner Herzgesundheit beitragen!
Regelmäßiges körperliches Training hat viele Vorteile für das Herz-Kreislauf-System, darunter eine Verbesserung der Herzgesundheit, Senkung des Blutdrucks und allgemein ein geringeres Risiko von Herzerkrankungen. Welche Aktivität am besten für dich geeignet ist, hängt von deinen körperlichen Fähigkeiten, Vorlieben und Zielen ab. Es ist wichtig, dass du dich an die Empfehlungen deines Arztes hältst und dich langsam an neue Aktivitäten gewöhnst, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn du Sport treibst, solltest du darauf achten, dass du dich ausreichend aufwärmst und dehnst, um Verletzungen zu vermeiden. Bewege dich regelmäßig und achte auf eine ausgewogene Ernährung und guten Schlaf. Finde einen gesunden Umgang mit Stress und sorge für Ausgleich. Sport ist auch in diesem Zusammenhang eine Wunderwaffe! Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du nicht nur ein gesünderes Herz-Kreislauf-System haben, sondern auch ein insgesamt besseres Wohlbefinden.
Weiterführende Informationen
- National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. (2019). Physical Activity and Your Heart. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) (nih.gov)







