Willst du Deine Fitnessziele schneller erreichen, Deine Ausdauer verbessern und dabei auch noch Zeit sparen? Dann ist das Hochintensive Intervalltraining (HIIT) genau das Richtige für dich! In diesem ausführlichen Beitrag nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise durch
die Welt des HIIT-Trainings. Du erhältst wertvolle Tipps, praktische Beispiele für Workouts und die wissenschaftlichen Hintergründe, die dieses Training so effektiv machen.
Was ist HIIT?
HIIT steht für Hochintensives Intervalltraining – eine Trainingsmethode, bei der du in kurzen, aber intensiven Belastungsphasen arbeitest, gefolgt von kürzeren Erholungsphasen. Diese Trainingsform kann in nahezu jede Sportart integriert werden, sei es Laufen, Radfahren oder
Bodyweight-Training.
Die Charakteristika des HIIT sind:
- Intensität: Du arbeitest bis an deine Leistungsgrenzen.
- Intervalltraining: Die Einheit besteht aus abwechselnden Phasen von hoher Intensität und geringer Intensität oder Ruhe.
- Zeitersparnis: Im Vergleich zu herkömmlichem Ausdauertraining benötigst du für gleichwertige Ergebnisse deutlich weniger Zeit.

Die Vorteile von HIIT
- Effizienter Kalorienverbrauch: HIIT verbrennt während und nach dem Training viele
Kalorien. Der Nachbrenneffekt sorgt dafür, dass du nach dem Workout weiterhin Kalorien
verbrennst – auch in der Ruhephase. - Verbesserte Ausdauer: Studien zeigen, dass HIIT deine kardiovaskuläre Fitness
signifikant in nur wenigen Wochen verbessern kann. Du wirst feststellen, dass Aktivitäten,
die zuvor anstrengend waren, dir immer leichter fallen. - Wenig Equipment notwendig: HIIT-Workouts können überall durchgeführt werden – im
Fitnessstudio, im Park oder sogar zu Hause. Oftmals benötigst du nur dein eigenes
Körpergewicht, um ein effektives HIIT-Training durchzuführen. - Vielfältigkeit: HIIT kann an Deine individuellen Fitnesslevels angepasst werden und
macht das Training abwechslungsreich. Du kannst verschiedene Übungen, Intensitäten und
Zeitintervalle kombinieren. - Kraft- und Fettverlust: Durch die Kombination von aeroben (Ausdauer-) und anaeroben
(Kraft-) Übungen wirst du nicht nur stärker, sondern kannst auch effektiv Fett verbrennen.
Wenn das keine tollen Argumente sind, HIIT einfach einmal auszuprobieren?!
Wissenschaftliche Hintergründe
Eine Vielzahl von Studien belegt die Effektivität von HIIT-Training. Eines der bekanntesten
Studienergebnisse kam von Dr. Izumi Tabata, der ein 4-minütiges HIIT-Protokoll entwickelte,
das die Kraft und Ausdauer von Athleten erheblich steigerte1. Eine andere Studie aus dem
Journal of Obesity zeigte, dass Teilnehmer, die HIIT durchführten, über 20% mehr Fett
verloren als diejenigen, die moderates Training absolvierten2.

Beispiele für HIIT-Workouts
Hier sind einige einfache, aber effektive HIIT-Workouts, die Du sofort ausprobieren kannst:
1. Bodyweight HIIT
Für dieses Workout benötigst du kein Equipment, und du kannst es überall durchführen!
- Satz 1: 30 Sekunden Burpees, 15 Sekunden Pause
- Satz 2: 30 Sekunden Squat Jumps, 15 Sekunden Pause
- Satz 3: 30 Sekunden Mountain Climbers, 15 Sekunden Pause
- Satz 4: 30 Sekunden Liegestütze, 15 Sekunden Pause
- Satz 5: 30 Sekunden Plank Jacks, 15 Sekunden Pause
Wiederhole diesen Zyklus 3-4 Mal und gönne dir zwischen den Runden 1-2 Minuten Pause.
2. Cardio HIIT
Hier brauchst Du eventuell ein Fitnessgerät wie ein Laufband oder ein Ergometer.
- Satz 1: 40 Sekunden Sprint (oder schnelles Radfahren), 20 Sekunden langsames
Tempo - Satz 2: 30 Sekunden hochintensives Seilspringen, 30 Sekunden Pause
- Satz 3: 1 Minute schnelles Radfahren im Stehen (wenn du im Fitnessstudio bist), 30
Sekunden langsames Fahren.
Wiederhole diese Einheiten 3 Mal und halte eine Pause von 2 Minuten zwischen den
Durchgängen.

3. HIIT im Freien
Nutze die Natur und bringe Abwechslung in dein Training!
- Satz 1: 30 Sekunden Bergsprint, 1 Minute Gehpause
- Satz 2: 30 Sekunden Treppensteigen, 1 Minute Pause
- Satz 3: 30 Sekunden Seilspringen, 1 Minute Gehpause
Wiederhole diesen Zyklus 4 Mal und achte darauf, deine Herzfrequenz zu überwachen.
4. Kombiniertes HIIT-Workout (Fitnessstudio)
Wenn du Zugang zum Fitnessstudio hast, kombiniere Kraft- und Ausdauertraining.
- Satz 1: 30 Sekunden Kettlebell Swings, 10 Sekunden Pause
- Satz 2: 30 Sekunden Jumping Jacks, 10 Sekunden Pause
- Satz 3: 30 Sekunden Push-Ups, 10 Sekunden Pause
- Satz 4: 30 Sekunden Box Jumps oder Step-Ups, 10 Sekunden Pause
- Satz 5: 30 Sekunden Russian Twists, 10 Sekunden Pause
Wiederhole diesen Zyklus 4-5 Mal und gönne dir zwischen den Runden 1-2 Minuten Pause.
5. HIIT für Anfänger
Wenn du neu im HIIT-Training bist, beginne mit einem sanfteren Ansatz.
- Satz 1: 20 Sekunden Toe Taps, 40 Sekunden Pause
- Satz 2: 20 Sekunden Bodyweight Squats, 40 Sekunden Pause
- Satz 3: 20 Sekunden Wall Sit, 40 Sekunden Pause
- Satz 4: 20 Sekunden High Knees, 40 Sekunden Pause
- Satz 5: 20 Sekunden Standing Calf Raises, 40 Sekunden Pause.
Wiederhole diesen Zyklus 3 Mal.

Praktische Tipps für erfolgreiches HIIT-Training
- Finde die richtige Intensität: Stelle sicher, dass du während der intensiven Phasen
mindestens 80-90% Deiner maximalen Herzfrequenz erreichst. Ein Herzfrequenzmonitor
kann dir hierbei helfen. - Höre auf deinen Körper: HIIT ist intensiv. Wenn du dich nicht gut fühlst oder
Schmerzen hast, mach eine Pause oder reduziere die Intensität. Dies ist besonders wichtig,
um Verletzungen zu vermeiden! - Wähle das richtige Timing: Du kannst HIIT-Training sowohl am Morgen als auch am
Abend durchführen. Achte darauf, dass du dir Zeit für die Regeneration nimmst und
mindestens 48 Stunden zwischen den Hochintensitätseinheiten lässt. - Setze dir realistische Ziele: Beginne mit 2-3 HIIT-Einheiten pro Woche und steigere
die Frequenz, wenn dein Körper es erlaubt. Achte auf eine ausgewogene
Programmgestaltung, die Cardio- und Krafttraining umfasst. - Wärme dich auf: Ein gründliches Aufwärmen vor dem Training kann Verletzungen
vorbeugen. 5-10 Minuten leichtes Aufwärmen, wie z.B. lockeres Laufen oder dynamisches
Dehnen, sind hier empfehlenswert. - Cooldown und Dehnen: Vergiss nicht, nach dem Training zu entspannen und zu
dehnen, um Muskelverspannungen zu vermeiden. Plane 5-10 Minuten für sanftes Dehnen
deiner beanspruchten Muskulatur ein. - Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, um deine Leistung zu
unterstützen und die Regeneration zu fördern. Insbesondere vor und nach dem Training
solltest du auf eine eiweißreiche Ernährung setzen, um die Muskelerholung zu unterstützen.
Tipps zur Motivation bei HIIT
- Setze dir klare Ziele: Ob es darum geht, Gewicht zu verlieren, Muskeln aufzubauen
oder deine Ausdauer zu steigern – klare Ziele helfen dir, motiviert zu bleiben. - Trainiere mit Freunden: HIIT kann in Gruppen durchgeführt werden. Das gemeinsame
Training steigert den Spaßfaktor und hilft, die Motivation hochzuhalten. - Ändere regelmäßig Dein Training: Variiere deine Übungen und Intervalle, um
Langeweile zu vermeiden. Probiere neue Workouts aus oder ändere die Reihenfolge der
Übungen. - Belohne Dich selbst: Setze kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine. Das kann ein
kleiner Snack, ein Spa-Besuch oder einfach eine Auszeit sein. - Verfolge Deine Fortschritte: Halte deine Ergebnisse in einem Trainingstagebuch fest.
Das hilft dir, deine Erfolge zu visualisieren und motiviert zu bleiben.

HIIT für spezifische Zielgruppen
1. HIIT für Anfänger
Wenn du neu im Training bist, ist es wichtig, deinen Körper schrittweise an die Intensität zu
gewöhnen. Starte mit kürzeren Intervallen und längerem Rest, wie in dem vorherigen
Beispiel bereits gezeigt.
2. HIIT für Fortgeschrittene
Fortgeschrittene Athleten können die Intensität und die Übungsvielfalt erhöhen, um die
Herausforderungen zu steigern. Überlege, komplexere Bewegungen oder Gewicht
hinzuzufügen, um die Muskeln zusätzlich zu fordern.
3. HIIT bei bestimmten Gesundheitszuständen
Wenn du spezifische Gesundheitsprobleme oder Verletzungen hast, ist es wichtig, zuerst mit
einem Arzt oder einem Physiotherapeuten zu sprechen. Anpassungen am HIIT-Training
können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass du effektiv und sicher trainierst.
Fehlannahmen über HIIT
Es gibt einige verbreitete Mythen über HIIT, die es wert sind, entkräftet zu werden:
- HIIT ist nur für Sportler: Jeder kann HIIT ausprobieren, egal ob Anfänger oder
Fortgeschrittener. Du kannst die Intensität und Dauer an deine Bedürfnisse anpassen. - HIIT führt zu Muskelabbau: Bei richtiger Ernährung und angemessener Regeneration
führt HIIT nicht zu Muskelabbau. Es kann sogar helfen, Muskelmasse zu erhalten oder
aufzubauen. - Du musst stundenlang trainieren, um Ergebnisse zu sehen: HIIT ist genau das
Gegenteil. Intensive 20-30 Minuten Einheiten können oft viel effektiver sein als
stundenlanges Ausdauertraining.

Fazit
HIIT-Training ist eine effektive Methode, um deine Fitness schnell zu steigern, Kalorien zu verbrennen und dein Training spannend zu gestalten. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, HIIT bietet für jeden das richtige Maß an Intensität. Trau dich, es auszuprobieren, und bringe deine Fitness auf die nächste Stufe – ich bin mir sicher, dass du die Ergebnisse lieben wirst!
Denke daran, dass der Schlüssel zu langfristigem Erfolg die Konsistenz ist. Setze HIIT in deinen Trainingsplan ein und passe es nach Bedarf an. Bald wirst du die positiven Veränderungen in deinem Körper und deiner Fitness spüren. Bleib motiviert und genieße die Reise!
Wenn Du spezifische Segmente oder Themen im HIIT-Training weiter vertiefen möchtest
oder mehr Beispiele benötigst, lass es mich wissen!
Weiterführende Informationen
- Dr. Izumi Tabata (2019): Tabata training: one of the most energetically effective high-intensity intermittent training methods; abrufbar unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1880654624004001?via%3Dihub ↩︎
- M. Heydari, J. Freund, S. H. Boutcher (2012): The Effect of High-Intensity Intermittent Exercise on Body Composition of Overweight Young Males, abrufbar unter The Effect of High‐Intensity Intermittent Exercise on Body Composition of Overweight Young Males – Heydari – 2012 – Journal of Obesity – Wiley Online Library ↩︎







